Michał Eisenbaum, * Warschau 25.05.1820
Sohn von Antoni Eisenbaum
Violinist
1837-1838 Violinunterricht bei Louis Spohr und Musiktheorieunterricht bei Moritz Hauptmann in Kassel
1844 in Paris nachgewiesen
1846 in London nachgewiesen
1847 als Violinist im Orchester von Louis-Antoine Jullien in London belegt
1848 Mitglied der Legion Mickiewic während des polnischen Aufstands
1853 als Violinist im Orchester von Jullien in New York belegt
Lit.:
Casselsches Adreß-Buch (1838), S. 48
„Verzeichniss der Schüler von Louis Spohr”, in: Niederrheinische Musik-Zeitung 7 (1859), S. 150ff., hier S. 151
Ernst Hauptmann, „Verzeichniß der Schüler Hauptmanns“, in: Briefe von Moritz Hauptmann [...] an Franz Hauser, hrsg. v. Alfred Schöne, Bd. 2, Leipzig 1871, S. 281-290, hier S. 283
„[Jeudi dernier, dans une réunion musicale]“, in: France théâtrale 18.02.1844, S. 8
„Islington“, in: Musical World 21 (1846), S. 306
„Theatre-Royal, Drury Lane“, in: ebd. (1847), S. 798
„Jullien in the States“, in: ebd. 31 (1853), S. 619ff., hier S. 620
„Jullien’s Orchestra“, in: Musical World & Times 7 (1853), S. 15
Szymon Datner, „Zydi w walkach narodowowyzwoleńczych o calość i niepodleglość Polski“, in: Biuletyn Zydowskiego Instytutu Historycznego (1979), H. 1, S. 17-40, hier S. 29
Dorota Samborska-Kukuć, „Antoni Eisenbaum– protoplasta poetów, artystów, intelektualistów“, in: Bolesław Leśmian. Życie i twórczość [online]
Paul Landowski an Louis Spohr in Kassel | Warschau, Dienstag 6. Februar 1838 | 1838020640 |
Paul Landowski an Louis Spohr in Kassel | Warschau, Sonntag 16. September 1838 | 1838091640 |
Louis Spohr an Paul Landowski in Warschau (erschlossen) | Kassel, ab 18. September 1838 | 1838092010 |
Paul Landowski an Louis Spohr in Kassel | Warschau, Sonnabend 26. Januar 1839 | 1839012640 |
Wilhelm Happ an Louis Spohr in Kassel | Paris, Mittwoch 2. März 1842 | 1842030240 |