Autograf: Universitätsbibliothek Kassel - Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel (D-Kl), Sign. 4° Ms. Hass. 287[Schloß,M.:5

Hochverehrter Meister!
 
Ich verfehle nicht Ihnen die Anzeige zu machen, daß es mir endlich gelungen ist die Oper „Idomeneo“ Sonntag den 21 November zur Aufführung zu bringen. Ich konnte leider mein schon im Sommer gegebenes Versprechen nicht halten, da Frau Bürde-Ney vom 1st Juli bis Ende October das Bett hüten musste und sie allein die Electra zu singen im Stande ist. Wenn Sie, hochverehrter Meister die Jahreszeit nicht scheuen sollten zu einer Reise hierher so glaube ich Ihnen einen Hochgenuß versprechen zu können. Die Ney Electra, Krebs – Idamantes, Fr. Krall – Ilia, der unvergleichlichl. Tichatscheck – Idomeneo, dann unser herrlicher, prachtvoller Chor – das sind Faktoren, die für eine brillante Aufführung dieses himmlischen Werkes bürgen. Mir geht es Gott sei Dank ausgezeichnet. Mein Wirkungskreis ist ehrenvoll und herrlich. Ich geniesse die Liebe meines Chefs, die Achtung der Künstler, ich kann meine Thätigkeit ganz nach Wunsch entfalten und kann ich in dem halben Jahre meines Wirkens mit Genugthuung sagen, daß ich meine Zeit gut angewandt habe, und somit bereue ich es keine Sekunde, das Kurf. Hoftheater, wo ich so viele Kränkungen erlebte, verlassen zu haben.
Unter gütiger Empfehlung an Ihre Gemahlin, wünsche ich daß der Brief Sie im besten Wohlsein treffen möge und zeichne mich mit vorzüglicher Hochachtung ergebenst
 
M Schloss
Kgl. Opernregisseur
 
Dresden den 18t Nov. 1858

Autor(en): Schloß, Max
Adressat(en): Spohr, Louis
Erwähnte Personen: Bürde-Ney, Jenny
Krall, Emilie
Krebs-Michalesi, Aloysia
Tichatschek, Joseph
Erwähnte Kompositionen: Mozart, Wolfgang Amadeus : Idomeneo
Erwähnte Orte: Dresden
Erwähnte Institutionen: Hoftheater <Dresden>
Zitierlink: www.spohr-briefe.de/briefe-einzelansicht?m=1858111845

Spohr



Der letzte erhaltene Brief dieser Korrespondenz ist Schloß an Spohr, 29.08.1850. Spohr beantwortete diesen Brief am 21.11.1858.
 
Kommentar und Verschlagwortung, soweit in den Anmerkungen nicht anders angegeben: Karl Traugott Goldbach (30.06.2018).