Autograf: letzter Nachweis siehe Druck
Druck: Autographen berühmter Fürsten, Feldherren und Staatsmänner, Dichter, Künstler und Gelehrten (= Lagerkatalog Baer 344), Frankfurt am Main 1895, S. 79f. (teilweise)
Es ist mir in der That sehr schmerzlich, dass ich Ihnen in Bezug auf Ihre Oper Unangenehmes zu melden habe! Der Kurfürst hat kürzlich drei neue Opern, unter denen die Ihre war […] zurückgewiesen […] Mit der neuen Theaterdirection zu Frankfurt a. M. stehe ich in gar keiner Verbindung […] Ich höre übrigens, dass, wenn der Kapellmeister Schmidt wirklich abgehen sollte, ohnfehlbar der Musikdirector Goltermann, mit dessen Leistungen und Direction man sehr zufrieden ist, an dessen Stelle treten werde [...]
Autor(en): | Spohr, Louis |
Adressat(en): | Wichtl, Georg |
Erwähnte Personen: | Goltermann, Georg Schmidt, Gustav Wichtl, Rudolph |
Erwähnte Kompositionen: | Wichtl, Georg : Aladin |
Erwähnte Orte: | |
Erwähnte Institutionen: | Hofkapelle <Kassel> Hoftheater <Dresden> Hoftheater <Hannover> Hoftheater <Kassel> |
Zitierlink: | www.spohr-briefe.de/briefe-einzelansicht?m=1856042614 |
Dieser Brief ist die Antwort auf Wichtl an Spohr, 18.04.1856.
[Ergänzung 09.07.2024: Angaben nach Katalog Baer: „L. a. s. Cassel 28. April 1856. 2½ p. 4°. mit Adresse an Musikdirektor Wichtl in Löwenberg. Mit Siegel.“ Da das Autograf derzeit verschollen ist, folgt die Datierung hier abweichend nach Wichtls Antwortbrief vom 02.06.1856.
Aus dem Antwortbrief lässt sich außerdem schließen, dass Spohr Wichtl vielleicht vorschlägt, seine Oper in Hannover oder Dresden anzubieten. Außerdem gäbe es für Wichtls Sohn derzeit keine Vakanz in der Kasseler Hofkapelle.]
[gestrichen 09.07.2024: Existenz, Datum und Inhalt folgen aus Wichtls Antwortbrief vom 02.06.1856. Demnach erklärt Spohr, es gäbe keine Möglichkeit, Wichtls Oper Aladin auf dem Hoftheater in Kassel aufzuführen. Vielleicht schlägt er Wichtl vor, seine Oper in Hannover oder Dresden anzubieten. Außerdem gibt es für Wichtls Sohn derzeit keine Vakanz in der Kasseler Hofkapelle.]
Kommentar und Verschlagwortung, soweit in den Anmerkungen nicht anders angegeben: Karl Traugott Goldbach (14.06.2022). Zunächst aus Antwortbrief erschlossen; nach Druck ergänzt (09.07.2024).