Autograf: Universitätsbibliothek Kassel - Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel (D-Kl), Sign. 4° Ms. Hass. 287

S. Wohlgeboren
Herrn Louis Spohr
Generalmusikdirector
in
Cassel

franco


Robert Schäfer
Buchhandlung
DRESDEN1

Dresden, am 29sten Januar 1855.

Ew. Hochwohlgeboren
werden entschuldigen, wenn ich als Buchhändler nochmals auf einen Gegenstand zurückkomme, den Sie eigentlich durch den Herr Musikdirector Schladebach bereits2 zur Erledigung gebracht haben.3
Allein der Umstand daß das zu erscheinende Lexicon in jeder Beziehung ein Nationalunternehmen genannt zu werden verdient, so ist es nothwendig daß durch Hinzufügung des Namens Ew. Hochwohlgeboren, gleichsam dem Werke die höhere Weihe zu Theil wird, und dadurch aber als Nationalwerk sich funktioniere.
Daß Ew. Hochwohlgeboren sich selbst nicht durch schriftstellerische Arbeiten, durch überhaupt Arbeiten betheiligen könne, thut nichts zur Sache, obgleich wir die Erfahrungen Ihrer Kunst schon vermissen werden, es ist daher meine Bitte Ihren werthen und allverehrten Namen in die Reihe der Herrn Meyerbeer, Liszt, Reissiger, Marx, Wagner und Meyerbeer setzen zu wollen und werden wir uns durch Erlaubniß meiner Bitte in jeder Weise dankbar bezeigen.4
Endlich und schließlich aber so herzlich als dringend bitte auf diese Weise dieses Unternehmen Ihren Beistand nicht versagen zu wollen, bitte ich zugleich nun um geehrte Zustimmung, damit wir zum sofortigen Erscheinen der ersten Lieferung schreiten können.
Imdem ich mich schließlich noch bestens empfehle, zeichnet mit ausgezeichneter Hochachtung als

Ew. Hochwohlgeboren
ergebenster
Robert Schaefer

Autor(en): Schäfer, Robert
Adressat(en): Spohr, Louis
Erwähnte Personen: Liszt, Franz
Marx, Adolph Berhard
Meyerbeer, Giacomo
Reissiger, Carl Gottlieb
Schladebach, Julius
Wagner, Richard
Erwähnte Kompositionen:
Erwähnte Orte:
Erwähnte Institutionen:
Zitierlink: www.spohr-briefe.de/briefe-einzelansicht?m=1855012949

Spohr



Spohrs Antwortbrief ist derzeit nur als Entwurf auf Schäfers Brief erhalten.

[1] Vorgeprägter Briefkopf.

[2] „bereits“ über der Zeile eingefügt.

[3] Dieser Brief von Spohr an Julius Schladebach ist derzeit verschollen.

[4] Das Titelblatt führte letztlich neben Spohr nur Liszt, Marschner und Reissiger auf (vgl. Neues Universal-Lexikon der Tonkunst, hrsg. v. Eduard Bernsdorf, Bd. 1, Dresden 1856; Rez. „Universal-Lexikon der Tonkunst“, in: Niederrheinische Musik-Zeitung 3 (1855), S. 169-172, hier S. 171f.).

Kommentar und Verschlagwortung, soweit in den Anmerkungen nicht anders angegeben: Karl Traugott Goldbach (08.11.2019).