Autograf: Universitätsbibliothek Kassel - Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel (D-Kl), Sign. 4° Ms. Hass. 287

Hochwohlgeborner Herr, Hochgeehrtester Herr General-Musikdirektor!

Indem hochdieselben Namens der Lehrerswittwe Andel(???) meinen tiefgefühlesten Dank für die hochgefällige Beurtheilung der nochmals hierbeikommenden Violin genehmigen wollen, veranlaßt mich eine Grille Sir Westley’s (der Name des Kaufliebhabers der fragl. Geige) Euer Hochwohlgeboren wiederholt recht sehr zu belästigen. Der gedachte Westley ist von dem von Ihnen abgegebenen Urtheil in Betreff des Instruments, entzückt, und ist der Handel so gut wie abgeschlossen. Allein er setzt noch die Bedingung, daß, obgleich er an der Authenticität des Schreibens Euer Hochwohlgeboren (an dessen Besitz, wie es mir vorkommt, ihm noch mehr zu liegen scheint, wie an der Violine selbst) durchaus nicht zweifele, hochdieselben das anliegende Schreiben noch mit einem Abdruck Ihres gewöhnlichen Handsiegels versehen, und noch dabei bemerken möchten: daß zum Zwecke der Feststellung der Identität des Instruments, demselben ein gleicher Signal-Abdruck beigefügt worden sey.
Da ich mich nur leider durch die obwaltenden verhältniße in dieser Angelegenheit gezwungen sehe, dem Wunsche dieses spleenhaften Engländers nachzukommen, so wage ich nochmals die belästigende Bitte:
Hochdieselben wollen wohlgeneigtest dem angebogenen hochgeehrten Schreiben einen Abdruck Ihres Siegels, nebst entsprechender Bemerkung in Bezug auf den dem Instrumente (etwa an der Stelle wo sich der Hals mit der Unterdecke verbindet) ebenwohl anzubringenden gleichen Siegelabdruck nachträglich noch beifügen.
In der Hoffnung keine Fehlbitte gethan zu haben, für deren Erfüllung im Voraus Euer Hochwohlgeboren meinen herzlichsten Dank ich hiermit erstatte, wollen hochdieselben noch die Versicherung meiner ausgezeichnetsten Hochachtung genehmigen, mit welcher ich stets die Ehre habe zu sein
Hochdero

ganz ergebenster
J.H. Nau,
Haupt-Steueramts-Assistent

Hanau den 21ten August 1853.

Autor(en): Nau, Johann Heinrich
Adressat(en): Spohr, Louis
Erwähnte Personen: Westley (Sir)
Erwähnte Kompositionen:
Erwähnte Orte:
Erwähnte Institutionen:
Zitierlink: www.spohr-briefe.de/briefe-einzelansicht?m=1853082144

Spohr



Der letzte erhaltene Brief dieser Korrespondenz ist Nau an Spohr, 21.02.1837.

Kommentar und Verschlagwortung, soweit in den Anmerkungen nicht anders angegeben: Karl Traugott Goldbach (01.07.2022).