Autograf: Universitätsbibliothek Kassel - Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel (D-Kl), Sign. 4° Ms. Hass. 287
Hochgeehrtester Herr Hofkapellmeister!
Ich erlaube mir, durch diese Zeilen den hochberühmten Compositeur des Faust meine Achtung zu bezeigen, indem ich ihm die Anzeige mache, daß wir so eben im Begriff sind, obengenannte Oper an dem k. k. Hofoperntheater nächst dem Kärntnerthore einzustudiren.
Dem heutigen Geschmack des Wiener Publicums und vorzugsweise dem des Kärntnerthortheaters besuchenden zu entsprechen, schien es mir und uns allen höchst nothwendig, die allzu lange Prosa, (bekanntlich die verwundbare Achilles Verse unserer meisten Operisten) so viel als thunlich, und der Handlung unbeschadet geschehen konnte, zu streichen, und einige Monologe, als einleitende Gespräche zu darauffolgenden Musikstücken, in kurze nicht in geringste Pretention in Anspruch nehmende Recitative zu verwandeln. Zeit und Umstände erlauben mir nicht, Ew. Hochwohlgeboren früher davon zu benachrichtigen, und die Bitte zu wagen, selbst diese kleinen Veränderungen gütigst vornehmen zu wollen und bin daher so frey Ew. Hochwohlgeboren ganz ergebenst zu ersuchen, mir mit umgehender Post (da die Oper in längstens 14 Tage in Scene gehen soll) durch ein paar Zeilen zu Wissen zu machen, ob Ew. Hochwohlgeboren mit den von mir, anstatt einigen langen Monologs, hinzugefügten kurzen und völlig unbedeutenden Recitative einverstanden sind oder nicht?1
Mit der ausgezeichnetsten Hochachtung
Ew. Hochwohlgeboren
ergebenster
Wilh. Reuling
k. k. Hofopernkapellmeister
Wien am 9ten Oct. 1846.
Autor(en): | Reuling, Wilhelm |
Adressat(en): | Spohr, Louis |
Erwähnte Personen: | |
Erwähnte Kompositionen: | Spohr, Louis : Faust |
Erwähnte Orte: | Wien |
Erwähnte Institutionen: | Hoftheater am Kärntnertor <Wien> |
Zitierlink: | www.spohr-briefe.de/briefe-einzelansicht?m=1846100945 |
Spohr beantwortete diesen Brief am 31.10.1846.
[1] Vgl. Spohrs Ärger in seinem Brief an Friedrich Schneider, 14.01.1847; dort auch Kritiken zur Inszenierung.
Kommentar und Verschlagwortung, soweit in den Anmerkungen nicht anders angegeben: Karl Traugott Goldbach (02.02.2023).