Autograf: nicht ermittelt
Druck 1: „Hr Kapellmästaren L. Spohrs bref till Hr. C.A. Dohrn, angäende Hr Lindblads sista sånger“, in: Post- och Inrikes Tidningar 21.10.1845, S. [1] (schwedische Übers.)
Druck 2: C[arl] R[upert] Nyblom, „Adolf Fredrik Lindblad. Minne af Tonskalden“, in: Svenska Akademiens Handlingar 57 (1882), S. 17-186, hier S. 131f. (schwedische Übers.)
Druck 3: Folke H. Törnblom, „Då Sveriges ära hängde på några visor. Musikerstriden i Stockholm sommaren 1845“, in: Ord och Bild 47 (1938), S. 353-360, hier S. 359 (schwedische Übers.)
Cassel den 26 Sept. 1845
Ärade vän!
Emottag min bästa tacksägelse för det vänskapliga meddelandet af de nya sångerna af Lindblad, hvilka, likasom de förra af Er öfversatta, snart nog skola blifva älsklingssånger för Tysklands Vis-sångare (Liedersänger), så snart öfversättning för dem uppenbarat sångernas rätta förstånd. För mig är redan öfverättningen af öfverskrifterna tillräcklig, för att på det högsta glädja mig åt dem. De äro likasom de förra högst originella i formen, i uppsinningen och harmoni-ackompagnementet, och hänföra gencom en alldeles egendomlig naivitet i uppfattningen. Huru var det möjligt, att de bland komponistens landsmän, som borde vara stolta öfver att ega en så högt begåfvad Vis-Sångare (Liedersänger), kunde finna en så ogynnande bedömmare? Antingen måste det helt och hållet felas honom sinne och uppfattningsförmåga för den enkla skönheten i dessa sånger, eller ock tillsluter han uppsåtligen sitt öra för densamma, hvilket är så mycket sannolikare, som han fäster sig vid bisaker, anmärker harmoniska hårdheter, som till större delen icke ens äro det, och lemnar deremot det väsendtliga: uppfattning, formens beherrskande, melodiernas innerlighet, egendomligheten i ackompagnementet m. m. utan allt afseende. Jag nekar det ej, arten af detta omdöme har indignerat mig, och jag protesterar på det högtidligaste deremot, såsom skulle jag instämma i hans omdöme. Jag finner tvertom, att detta 6:te häfte uti intet hänseende står efter de förra, dem Ni öfversatt, och önskar, likasom säkerligen flere andra, att Ni rätt snart måtte begåfva oss med en öfverstättning af desamma.
Ännu en gång min bästa tacksägelse. Med sann högaktning och vänskap förblifver jag städse Eder
Louis Spohr
Autor(en): | Spohr, Louis |
Adressat(en): | Dohrn, Carl August |
Erwähnte Personen: | Lindblad, Adolf Fredrik |
Erwähnte Kompositionen: | Lindblad, Adolf Fredrik : Lieder, Sgst Kl |
Erwähnte Orte: | |
Erwähnte Institutionen: | |
Zitierlink: | www.spohr-briefe.de/briefe-einzelansicht?m=1845092115 https://bit.ly/ |
Dieser Brief ist die Antwort auf Dohrn an Spohr, 07.09.1845. Dohrn beantwortete diesen Brief am 25.09.1845.
Dieser Brief ist derzeit nur in schwedischer Übersetzung überliefert. Um dies zu unterstreichen, ist der Versuch einer Rückübersetzung ins Deutsche bewusst in die zweite Ebene verlegt.
Kommentar und Verschlagwortung, soweit in den Anmerkungen nicht anders angegeben: Karl Traugott Goldbach (21.09.2020).
Geehrter Freund,
Ich danke Ihnen für die freundliche Mitteilung der neuen Lieder von Lindblad, die, wie die von Ihnen übersetzten, bald zu Lieblingsliedern für die deutschen Sänger werden, sobald die Übersetzung für sie das richtige Verständnis der Lieder enthüllt. Für mich reicht die Übersetzung der Überschriften bereits aus, um mir höchstens zu gefallen. Sie sind, wie die vorherigen, sehr originell in Form, Erfindung und Harmonisierung und haben eine sehr eigenartige Naivität in der Auffassung. Wie war es möglich, dass unter den Landsleuten des Komponisten, die stolz darauf sein sollten, einen so hochbegabten Sänger zu besitzen, sie einen so ungünstigen Richter finden konnten? Entweder muss ihm der Sinn und die Wahrnehmung für die einfache Schönheit dieser Lieder völlig fehlen, oder er schließt absichtlich sein Ohr für dasselbe, was so viel wahrscheinlicher ist, da er sich an Nebensachen wie Bemerkungen zu angeblichen harmonischen Härten festhält und andererseits das Wesentliche, richtige Auffassung, die vorherrschende Form, die Angemessenheit der Melodien, die Besonderheit der Begleitung usw. ohne jegliche Rücksicht weglässt. Ich leugne nicht, dass mich die Natur dieses Urteils empört, und ich protestiere auf die feierlichste Weise dagegen, ich würde seinem Urteil zustimmen. Im Gegenteil, ich finde, dass dieses sechste Heft den vorherigen, die Sie übersetzt haben, in nichts nachsteht, und ich wünsche mir, wie sicherlich viele andere, dass Sie uns bald eine Übersetzung derselben schenken. Nochmals meinen besten Dank.
Mit wahrer Hochachtung und Freundschaft
stets der Ihrige
Louis Spohr