Autograf: Universitätsbibliothek Kassel - Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel (D-Kl), Sign. 4° Ms. Hass. 287
Sr. Hochwohlgeboren
Herrn Hofcapellmeister
Dr. Spohr
Hierbei ein versiegeltes
Packet.
ganz gehorsamst
Hochverehrter Herr!
Bis jetzt habe ich nicht dazu gelangen können, Ihrer Frau Gemahlin die mir gütigst geliehenen Uebersetzungen1 wieder zu behändigen. Da es hierzu morgen wegen des Einpackens vielleicht zu spät sein dürfte, so beeile ich mich, sie hierbei zu übersenden unter dem Vorbehalte, daß ich morgen Ihrer Frau Gemahlin persönlich meinen Dank dafür noch abstatte.
Auch erlaubt sich ein aufrichtiger Verehrer Ihrer Tonmuse, welchem die drängenden Umstände nicht gestattet haben, sich Ihnen so, wie er es wohl gewünscht, zu nähern, einen so eben eingehenden, sehr flüchtigen Erguß seiner Festgeschäfte beizulegen, um auch sein Scherflein zu einer freundlichen Erinnerung an unser Musikfest beizutragen, mit der inständigen Bitte, die Mängel in Gedanken, Form und Dank dem Drange des Augenblicks nachsichtig zu Gute zu halten.
Jetzt in der frohen Aussicht, Ihnen morgen noch persönlich Lebewohl sagenzu können, habe ich nur noch zu bitten, alsdann von dieser musikalischen Privatangelegenheit gänzlich zu schweigen und nicht weiter nach Namen pp. zu forschen.
Mit bekannter Hochachtung und Verehrung
Ew. Hochwohlgeboren
gehorsamster
EOtto.
V.H.2 30. September 44.
Autor(en): | Otto, Eduard |
Adressat(en): | Spohr, Louis |
Erwähnte Personen: | Spohr, Marianne |
Erwähnte Kompositionen: | Spohr, Louis : Der Fall Babylons |
Erwähnte Orte: | |
Erwähnte Institutionen: | Musikfeste <Braunschweig> |
Zitierlink: | www.spohr-briefe.de/briefe-einzelansicht?m=1844093046 |
Der letzte erhaltene Brief dieser Korrespondenz ist Otto an Spohr, 26.09.1844. Der nächste erhaltene Brief dieser Korrespondenz ist Otto an Spohr, 22.10.1844.
[1] Vgl. Otto an Spohr, 23.08.1844.
[2] Abk. f. „Von Hause“ (vgl. Franz Ritter, Echter Anstand, guter Ton und feine Sitte, als bewährte Wegweiser durch das gesellige Leben; oder (zur allgemeinen Verständlichkeit) Neuestes Wiener-Complimentirbuch, für Personen beiderlei Geschlechtes, sich in allen Verhältnissen mit ihren Nebenmenschen, wahrhaft angenehm und liebenswürdig zu benehmen wünschen, Wien 1834, S. 78).
Kommentar und Verschlagwortung, soweit in den Anmerkungen nicht anders angegeben: Karl Traugott Goldbach (18.05.2022).