Autograf: Universitätsbibliothek Kassel - Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel (D-Kl), Sign. 4° Ms. Hass. 287
Catlenburg am 25t September 1844
Unendlich, mein innigst verehrtester Gönner! mich darauf freuend, praenumerando gleich den heutigen Abend mit Ihnen und Ihrer theuren Frau Gemahlin zubringen und gemüthlichen Erzählungen Ihrer interessanten Sommer-Reise pp horchen zu dürfen, bemerke ich in Beziehung Ihrer Bezeichnung des Steigerthalschen Gasthauses „an der Ecke“:
daß in Seesen zwey Steigerthalsche Gasthöfe sind, ein jeder an einer Straßen-Ecke belegen! –
Da nun muthmaßlich derjenige dieser beyden Gasthöfe Ihnen1 der bequemste seyn würde in welchem sich zugleich das Post-Palais befindet, und dieser Gasthof jetzt auch der von reisenden Herrschaften am meisten besuchen, der andere Steigerthalsche Gasthof dagegen jetzt mehr den Fuhrleuten eröfnet seyn soll: so erlaube ich mir das Steigerthalsche Haus für unser Zusammentreffen vorzuschlagen, dessen Eigenthümer zugleich der Posthalter ist: ich glaube genannt „zum Kronprinzen“; während das andere „zur Krone“ heißt.2
Also bis zum nahen Wiedersehen im „Kronprinzen“
herzlichst
der Ihrige CFLueder
Autor(en): | Lueder, Christian Friedrich |
Adressat(en): | Spohr, Louis |
Erwähnte Personen: | Spohr, Marianne |
Erwähnte Kompositionen: | |
Erwähnte Orte: | Seesen |
Erwähnte Institutionen: | |
Zitierlink: | www.spohr-briefe.de/briefe-einzelansicht?m=1844092535 |
Der letzte erhaltene Brief dieser Korrespondenz ist Lueder an Spohr, 16.09.1844. Der nächste erschlossene Brief dieser Korrespondenz ist Spohr an Lueder, 09.11.1844.
[1] „Ihnen“ über der Zeile eingefügt.
[2] Vgl. Aug[ust] Ey, Harzbuch oder Der Geleitsmann durch den Hazr, 2. Aufl., Goslar 1855, S. 498.
Kommentar und Verschlagwortung, soweit in den Anmerkungen nicht anders angegeben: Karl Traugott Goldbach (26.05.2021).