Autograf: Stanford University Music Library (US-STum), Sign. MLM 979E
Mr. William Watts
45 Cirencester place
Fitzroy Square
London.0
Cassel den 22sten
April 1842.
Hochgeehrter Herr,
Mit ihrem geehrten Schreiben erhielt ich auch eins von Herrn Moscheles1, worin er mir das Mißverständniß zwischen ihm und der Direction der Ph. Concerte meldete, zugleich aber auch erklärte, daß er meine Sinfonie sehr gern dirigiren werde, wenn er dazu von dieser aufgefordert werde. Ich kann nach dieser Erklärung nun unmöglich ohne Weiteres einen Andern zur Direction auffordern, werde aber mit der heutigen Post auch an Herrn Moscheles schreiben2 und ihn bitten, daß er für den Fall, daß er nicht dirigiren werde, einen der Herren Directoren d. Ph.G. ersuchen möge, an seine Stelle zu treten.
Schlüßlich bitte ich nochmals den Titel der Sinfonie nebst den erklärenden Mottos in‘s Englische übersetzt Ihrer Affiches einverleiben zu wollen.
Mit größter Hochachtung. Ihr ergebenster
Dr Louis Spohr
Autor(en): | Spohr, Louis |
Adressat(en): | Watts, William |
Erwähnte Personen: | Moscheles, Ignaz |
Erwähnte Kompositionen: | Spohr, Louis : Irdisches und Göttliches im Menschenleben |
Erwähnte Orte: | London |
Erwähnte Institutionen: | Philharmonic Society <London> |
Zitierlink: | www.spohr-briefe.de/briefe-einzelansicht?m=1842042215 |
Dieser Brief ist die Antwort auf Watts an Spohr, 11.04.1842. Watts beantwortete diesen Brief am 28.06.1842.
[0] [Ergänzung Karl Traugott Goldbach, 26.07.2024:] Auf dem Adressfeld befindet sich oben in der Mitte ein völlig verwischter Poststempel, rechts eine Briefmarke „POSTAGE / ONE PENNY“, auf der Rückseite des zusammengefalteten Briefumschlags befindet sich der Stempel „2AN2 / AP29 / 1842“.
[1] Vgl. Ignaz Moscheles an Spohr, 16.04.1842.
[2] Vgl. Spohr an Moscheles, 22.04.1842.
Kommentar und Verschlagwortung, soweit in den Anmerkungen nicht anders angegeben: Karl Traugott Goldbach (03.05.2017).