Autograf: Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohnarchiv (D-B), Sign. 55 Nachl 100/B,1271
Wohlgeborner,
Hochgeehrter Herr,
Indem ich mir die Freiheit nehme Ew. Wohlgeb. beyliegend eine Einladung1 zur Subscription auf mein neues Oratorium zu übersenden, verbinde ich damit die ergebenste Bitte, dieselbe bey den Mitgliedern des dortigen Gesangvereins und andern Freunden von der Vokalmusik cirkuliren zu lassen und sich der Einsammlung von Unterschriften gütigst unterziehen zu wollen, für welch Mühwaltung ich bey 6 Unterschriften ein Freiexemplar zu geben, mich erbiete.
Mit vorzüglichster Hochachtung habe ich die Ehre zu seyn
Ew. Wohlgeb.
ergebenster
Louis Spohr
Cassel, den 15ten Mai
1835.2
NS. Ew. Wohlgeb. ersuche ich auch, mich den Betrag für die Lobe’sche Oper wissen zu lassen, damit ich ihn berichtigen kann. – Könnten Sie uns Partitur und Buch der Puritanerin von Bellini verschaffen?
Mit vorzüglicher Hochachtung
der Ihrige
Louis Spohr.
In der 2ten Hälfte des Juni werde ich nach Mainz kommen, und mir die Freiheit nehmen, Ihnen meine Aufwartung zu machen. Ich freue mich darauf, manches mündlich mit Ihnen besprechen zu können.3
Autor(en): | Spohr, Louis |
Adressat(en): | Schott |
Erwähnte Personen: | |
Erwähnte Kompositionen: | Bellini, Vincenzo : I Puritani Lobe, Johann Christian : Die Prinzessin von Grenada Spohr, Louis : Des Heilands letzte Stunden |
Erwähnte Orte: | Mainz |
Erwähnte Institutionen: | |
Zitierlink: | www.spohr-briefe.de/briefe-einzelansicht?m=1835051526 |
Der letzte erschlossene Brief dieser Korrespondenz ist Spohr ab Schott an, 05.04.1834. Der Verlag beantwortete diesem Brief am 23.05.1835.
[1] Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohnarchiv (D-B), Sign. 55 Nachl 100/B,1273.
[2] Bis hier, abgesehen von der „15“ im Datum und der Unterschrift, lithografierter Vordruck.
[3] Auf der Rückseite des Briefs befindet sich der Empfangs- und Antwortvermerk des Verlags: „L. Spohr / Cassel, d. 15 Mai. 35. / 23 " " “.
Kommentar und Verschlagwortung, soweit in den Anmerkungen nicht anders angegeben: Karl Traugott Goldbach (04.06.2020).