Autograf: Stadtarchiv Braunschweig (D-BSsta), Sign. H VIII A 4749
Sr. Wohlgeb.
Herrn Carl Spohr
Acteur beym Distrikts-
gericht zu
Gandersheim
über Göttingen
franco.
Cassel den 10ten März
18311
Lieber Carl,
Ganz niedergebeugt von Kummer setze ich mich hin, um Dir ein großes Unglück zu melden! Vor drei Tagen wurde Ferdinand krank und gleich so bedenklich, daß wir bald an seinem Aufkommen verzweifeln mußten. Heute Nachmittag um 3 Uhr ist er in meinen Armen gestorben. Versuche, es unsern alten Eltern2 auf eine schonende Weise beyzubringen; bereite sie ja aber erst vor! Die arme Frau3 mit ihren beyden Kindern4 haben wir sogleich zu uns genommen. Sie soll auch später, so lange ich lebe, keine Noth leiden. -
Die erste Veranlassung zu seinem Tode war das Zurücktreten seines Bruchs. Es mußte eine Operation stattfinden, die glücklich von statten ging. Heute früh ist dann aber doch der Brandt hinzu getreten!
Meine Frau5 hat bey ihrer großen Reitzbarkeit seit 3 Tagen unendlich gelitten. Der Himmel gebe, daß es keine nachtheiligen Folgen für ihre Gesundheit hat! Auch Ida und Emilie sind ganz außer sich.
Schreibe mir doch gleich, wie die Eltern die Schreckensnachricht ertragen haben. Auch bitte ich Dich, es nach Braunschweig6 zu melden, da ich in den nächsten Tagen mit seiner Beerdigung zu thun habe.
Lebe wohl. Gott erhalte Euch.
Dein Dich liebender
Bruder L. Spohr
Autor(en): | Spohr, Louis |
Adressat(en): | Spohr, Carl (Bruder von Louis Spohr) |
Erwähnte Personen: | Spohr, Carl Heinrich Spohr, Caroline (Ehefrau von Ferdinand Spohr) Spohr, Dorette Spohr, Ernestine Spohr, Ferdinand Wolff, Ida Zahn, Emilie |
Erwähnte Kompositionen: | |
Erwähnte Orte: | Kassel |
Erwähnte Institutionen: | |
Zitierlink: | www.spohr-briefe.de/briefe-einzelansicht?m=1831031000 |
Der nächste überlieferte Brief dieser Korrespondenz ist Louis Spohr an Carl Spohr, 08.07.1855.
Das Autograf gehörte lange Zeit zur Briefsammlung des Verlags Viehweg in Braunschweig.
[1] Am linken oberen Rand der ersten Seite Vermerk von anderer Hand: „erhalten am / 12ten Abends / 7 Uhr“.
[2] Carl Heinrich und Ernestine Spohr.
[3] Karoline Spohr.
[4] Ludwig und Emma Spohr.
[5] Dorette Spohr.
[6] In Braunschweig lebten Spohrs Brüder Wilhelm und August.
Kommentar und Verschlagwortung, soweit in den Anmerkungen nicht anders angegeben (zunächst angelegt nach einer Abschrift von Herfried Homburg vom 18.01.1955 (Spohr Museum Kassel (D-Ksp), Sign. Sp. ep. 1.8 <Spohr, Carl 18310310>): Karl Traugott Goldbach (20.04.2017).
Korrigiert nach Autograf: Karl Traugott Goldbach (03.09.2018).