Autograf: nicht ermittelt
Inhaltsangabe 1: Louis Spohr's Selbstbiographie, Bd. 2, Kassel und Göttingen 1861, S. 146
Inhaltsangabe 2: Louis Spohr, Lebenserinnerungen, Bd. 2, Tutzing 1968, S. 121, Text mit fehlerhafter Paginierung auch online
Autor(en): | Hauptmann, Moritz |
Adressat(en): | Spohr, Louis |
Erwähnte Personen: | Mieksch, Johann Aloys |
Erwähnte Kompositionen: | |
Erwähnte Orte: | Dresden |
Erwähnte Institutionen: | |
Zitierlink: | www.spohr-briefe.de/briefe-einzelansicht?m=1821062033 |
Der nächste überlieferte Brief dieser Korrespondenz ist Spohr an Hauptmann, 06.02.1822.
Existenz und Inhalt dieses Briefs sowie Spohrs derzeit ebenfalls verschollenen Vorbrief folgen aus Spohrs Bericht in seinen Lebenserinnerungen. Ihn habe der Wegzug von Eduard Grund, der bisher seinen Töchtern Musikunterricht erteilte, im Herbst 1821 aus Gandersheim bewogen, nach Dresden umzuziehen, wo er seine Töchter vom „damals berühmten Gesanglehrer Miecksch“ unterweisen lassen wollte: „Ich schrieb also an meinen früheren Schüler, Moritz Hauptmann in Dresden, bat ihn, mit Herrn Miecksch zu reden, und sobald dieser zusage, mir eine Wohnung zu miethen, worauf ich bald die Antwort erhielt, daß Alles meinen Wünschen gemäß besorgt sei“.
Falls die hier vorgenommene Datierung des Vorbriefs auf um 10.06.1821 zutrifft, dürfte dieser Brief in der zweiten Hälfte Juni entstanden sein. Das spätest mögliche Datum liegt vor dem 26.08., als Spohr Wilhelm Speyer den Umzug nach Dresden als sicher mitteilte.
Kommentar und Verschlagwortung, soweit in den Anmerkungen nicht anders angegeben: Karl Traugott Goldbach (13.08.2021).