Autograf: letzter Nachweis Verkaufsangebot Sammlung Heron-Allen des Musikantiquariats Hans Schneider, Tutzing o.J. (ca. 2000er Jahre)
Druck: Olga Racster, „Violinists‘ Letters. From Mr. Edward Heron Allen‘s Collection. No. 4. Louis Spohr“, in: Cremona 2 (1909), S. 108ff., hier S. 110
Beleg: Autographen-Sammlung enthaltend Musiker-Briefe und Musik-Manuskripte aus dem Nachlasse des berühmten Komponisten Louis Spohr (1784-1859) nebst Beiträgen aller Art (Fürsten, Staatsmänner, Dichter, Gelehrte, Künstler, etc.) aus dem Besitz eines bekannten Berliner Sammlers. Versteigerung zu Berlin Montag, den 15. und Dienstag, den 16. Oktober 1894 (= Katalog Liepmannssohn), Berlin 1894, S. 49
My dear Dr. Spohr,
The rehearsal will take place chez moi on Monday morning at eleven o‘clock. I have taken liberty of saying on my programme that I have profited by your presence at rehearsal. I was not able to do justice to your Sextet by analysis for the reasons explained.1
I remain,
My dear Maestro,
Faithfully yours,
Jhn. Ella.
Autor(en): | Ella, John |
Adressat(en): | Spohr, Louis |
Erwähnte Personen: | |
Erwähnte Kompositionen: | Spohr, Louis : Sextette, Vl 1 2 Va 1 2 Vc 1 2, op. 140 |
Erwähnte Orte: | London |
Erwähnte Institutionen: | Musical Union <London> |
Zitierlink: | www.spohr-briefe.de/briefe-einzelansicht?m=1853070913 http://bit.ly/ |
Der letzte überlieferte Brief dieser Korrespondenz ist Ella an Spohr, 04.07.1853.
[1] Marianne Spohr erwähnt die Probe des Sextetts nicht, dafür aber das Konzert am Folgetag (vgl. Tagebucheinträge 11. und 12.07.1853).
Kommentar und Verschlagwortung, soweit in den Anmerkungen nicht anders angegeben: Karl Traugott Goldbach (02.12.2020).