Autograf: ehemals Privatbesitz Dr. Ernst Hauptmann in Kassel, vermutlich 1943 Kriegsverlust
Zitat 1: Louis Spohr, Louis Spohr's Selbstbiographie, Bd. 2, Kassel und Göttingen 1861, S. 325
Zitat 2: La Mara (= Pseud. für Marie Lipsius), Classisches und Romantisches aus der Tonwelt, Leipzig 1892, S. 143, Anm. 3
Inhaltsangabe: Computerdatei von Herfried Homburg († 2008) nach einem Exzerpt von Franz Uhlendorff
Autor(en): | Spohr, Louis |
Adressat(en): | Hauptmann, Moritz |
Erwähnte Personen: | |
Erwähnte Kompositionen: | Spohr, Louis : Sextette, Vl 1 2 Va 1 2 Vc 1 2, op. 140 |
Erwähnte Orte: | |
Erwähnte Institutionen: | |
Zitierlink: | www.spohr-briefe.de/briefe-einzelansicht?m=1848060403 http://bit.ly/ |
Dieser Brief ist die Antwort auf einen derzeit verschollenen Brief von Hauptmann an Spohr.
Dieser Brief mit Angabe des Datums in Zitat 2 belegt: „Das Jahr 1848 mit seinen Errungenschaften hatte Spohr, wie er am 4. Juni dess. an Hauptmann schrieb, als ,Morgenrötheʻ begrüßt und sich ,glücklich gepriesen, es erlebt zu habenʻ.“ Wahrscheinlich gehört auch das an Hauptmann gerichtete Zitat 1 in diesen Brief: dass ihn „die Aufregung und das ewige Zeitungslesen und Politisiren zu keiner ruhigen Arbeit kommen ließ“. Uhlendorffs Inhaltsangabe ergänzt: „U.a. über das Sextett C-Dur op. 140”.
Aus Hauptmanns Antwortbrief vom 15.06.1848 geht außerdem hervor, dass Spohr hier auf einen derzeit verschollenen Brief von Hauptmann an Spohr antwortet und Hauptmanns verhaltene Reaktion auf die Märzrevolution kritisiert. Außerdem berichtet er, er habe mit der Niederschrift seiner Lebenserinnerungen begonnen. Vielleicht erwähnt Spohr, er habe den Orden Pour le mérite verliehen bekommen.
Kommentar und Verschlagwortung, soweit in den Anmerkungen nicht anders angegeben: Karl Traugott Goldbach (18.01.2016).