Autograf: Universitätsbibliothek Kassel - Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel (D-Kl), Sign. 4° Ms. Hass. 287
Copenhagen den 9t May
1845
Hochverehrter Herr Kapelmeister!
Ich darf kaum hoffen, daß Sie sich meiner noch erinnern, obgleich in Sie vor mehren Jahren in Ihrem Gartenhaus besuchte, und auch vorigen Herbst, kurz vor Ihrer Reise nach Frankreich, bey Ihnen war, Sie indessen verfehlte; Der Grund der mich zu diesem Brief veranlast, ist die Extase in die mich die neuliche Aufführung der Weihe der Töne versetzt hat, und die unter Glaesers Leitung ich möchte sagen vollendet war1; Das orchester das 104 Künstler und Diletanten stark, und die Vorstellung fand im hiesigen Reithaus vor etwa 2000 Zuhörern statt; Auch die weniger musikalische gebildeten wurde mit fortgerissen, und der allgemein rauschende Beifall that meinem Herzen unendlich wohl; Unbeschreiblich ist es mir wie es dem Capelmeister Glaeser gelungen ist ein orchestre, das aus vielen Diletanten bestand, so in seine Hand zu bekommen. Das piano, crescendo, forte und die außerordentliche Reinheit und2 precision bey den oft sehr überraschenden modulations verdienen die größte Anerkennung, und würden auch den Schöpfer dieses Meisterwerkes auf das lebhafteste ergriffen haben. Ferner wurde die c-mol Sinfonie von Beethofen (Alexander Jung)3, und die ouverture zum Oberon v. W. gegeben.4
Wenn Sie nun diesen Brief gelesen haben fragen Sie sich vielleicht selbst, was kann, bey so weniger Bekantschaft diesen Mann veranlassen mich mit diesen Zeilen zu belästigen, worauf ich nichts erwiedern könnte als, die extase in die mich die vorgestrige Aufführung der Weihe der Töne versezt hat. –
Mit der größten Hochachtung verharre ich als ihr5 großer Verehrer
Euer Wohlgeborn
ergebenster
LudwigzWittgenstein
K.D.6 Generalmajor
Autor(en): | Wittgenstein, Ludwig zu |
Adressat(en): | Spohr, Louis |
Erwähnte Personen: | Gläser, Franz |
Erwähnte Kompositionen: | Beethoven, Ludwig van : Sinfonien, op. 67 Spohr, Louis : Die Weihe der Töne Weber, Carl Maria von : Oberon |
Erwähnte Orte: | Kopenhagen |
Erwähnte Institutionen: | |
Zitierlink: | www.spohr-briefe.de/briefe-einzelansicht?m=1845050947 http://bit.ly/ |
Der nächste erhaltene Brief dieser Korrespondenz ist Wittgenstein an Spohr, 27.01.1848.
[1] „war“ über der Zeile eingefügt.
[2] „und“ über der Zeile eingefügt.
[3] Noch nicht ermittelt.
[4] Vgl. „[Imorgen Aften]“, in: Aalborg Stiftstidende og Adresse-Avis 09.05.1845, S. [2]
[5] „ihr“ über der Zeile eingefügt.
[6] Wohl Abk. f. „Königlich Dänischer“.
Kommentar und Verschlagwortung, soweit in den Anmerkungen nicht anders angegeben: Karl Traugott Goldbach (24.06.2022).