Autograf: Universitätsbibliothek Kassel - Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel (D-Kl), Sign. 4° Ms. Hass. 287
Druck: Ulrich Konrad, „Quellen zur Musikgeschichte Göttingens im 19. Jahrhundert. Die Briefe Johann August Günther Heinroths an Johann Friedrich Naue, Robert Schumann und Louis Spohr“, in: Göttinger Jahrbuch 35 (1987), S. 215-242, hier S. 240
Sr. Hochwohlgeboren
Dem Herrn Capellmeister Ritter
Dr. Spohr
in
Cassel.
Frey.1
Verehrter Freund,
Es hat mich ein gewisser Herr Baerwolf ersucht, in einem der acad. Concerte gegen die Reisekosten ein Solovortragen zu dürfen. Derselbe nennt sich einen Schüler Spohrs; da nun aber nicht alle in den Himmel kommen, welche Herr herr sagen, so ersuche ich Sie inständigst, falls sich die Sache nicht der Wahrheit gemäß verhielte oder der Herr B. nicht mit Beifall zu produziren wäre, inliegenden Brief zu zerreißen, im entgegengesetzten Falle aber denselben an Herrn B. gefälligst gelangen zu lassen. Den 9t Januar 1836 ist im neuen Jahr das Concert, worin Ihre Symphonie vom Stapel laufen und meine Tochter eine Arie von Pacini singen wird.
Nur dann bitte ich um eine gefällige Antwort, wenn Sie inliegenden Brief zerrissen haben.
Hochachtungsvoll und freundschaftlich
Ihr
innigergebener
Heinroth
Göttingen den 16t Dcbr
1835.
Autor(en): | Heinroth, Johann August Günther |
Adressat(en): | Spohr, Louis |
Erwähnte Personen: | Bärwolf, Johann Ludwig Wilhelm |
Erwähnte Kompositionen: | Spohr, Louis : Sinfonien, op. 20 |
Erwähnte Orte: | Göttingen |
Erwähnte Institutionen: | |
Zitierlink: | www.spohr-briefe.de/briefe-einzelansicht?m=1835121644 http://bit.ly/2UZ5tOd |
Der letzte erhaltene Brief dieser Korrespondenz ist Heinroth an Spohr, 26.08.1834. Der nächste erhaltene Brief dieser Korrespondenz ist Heinroth an Spohr, 04.11.1842.
[1] Auf dem Adressfeld befindet sich rechts oben der Poststempel „GOETTINGEN / [1]6 / 12“; links neben dem Adressfeld der Stempel „17 DE[…]“.
Kommentar und Verschlagwortung, soweit in den Anmerkungen nicht anders angegeben: Karl Traugott Goldbach (30.08.2021).